Microsoft Advertising Elite Partner Agenturtipp Siegel
Zum Inhalt springen

RDSA erklärt: So nutzt du DSA und Remarketing richtig

  • Blog, SEA

Im modernen Online-Marketing ist es entscheidend, potenzielle Kundinnen und Kunden nicht nur im richtigen Moment zu erreichen, sondern ihnen auch relevante Inhalte anzubieten – idealerweise noch bevor sie selbst wissen, wonach sie eigentlich suchen. Besonders im E-Commerce kommt es darauf an, effizient Reichweite aufzubauen und gleichzeitig Streuverluste zu vermeiden. Genau hier setzt RDSA an – eine Strategie in Google Ads, die zwei bewährte Konzepte kombiniert und damit enormes Potenzial für nachhaltige Performance bietet.

Die Meta Business Suite: Modernes Social-Media-Management

  • Blog, SEA

Wer heute mit Facebook und Instagram professionelles Marketing betreiben will, kommt an der Meta Business Suite nicht vorbei. Das zentrale Dashboard von Meta ist längst nicht mehr nur ein Tool zur Post-Planung, sondern eine hochintegrierte Kommandozentrale für Unternehmen. Hier laufen sämtliche Fäden zusammen – von der Content-Verwaltung über die Kanalsteuerung bis hin zur Performance-Analyse. Die Meta Business Suite erlaubt es, kanalübergreifende Strategien effizient zu planen, umzusetzen und auszuwerten.

Negative SEO Backlinks – Gefahr für Ihr Google-Ranking?

  • Blog, SEO

In der Welt der Suchmaschinenoptimierung (SEO) gibt es viele Hebel, um Websites nach vorn zu bringen – doch ebenso viele Fallstricke, die Rankings erheblich gefährden können. Eine der unterschätzten Gefahren sind sogenannte Negative SEO Backlinks. Während hochwertige Backlinks ein zentrales Element erfolgreicher Offpage-Optimierung sind, können toxische Verlinkungen von minderwertigen oder themenfremden Seiten genau das Gegenteil bewirken. Dieser Beitrag erklärt, was hinter dem Begriff steckt, wie man sich davor schützt und welche Werkzeuge heute bei der Identifikation und Bewertung solcher schädlicher Links helfen.

Enhanced CPC in Google Ads

Im Google Ads-Kosmos gibt es unzählige Möglichkeiten, das Optimum aus dem vorhandenen Budget herauszuholen. Eine Option, die dabei oft übersehen wird, ist der sogenannte „Enhanced CPC“, kurz eCPC. Hinter diesem Begriff verbirgt sich eine intelligente Erweiterung des klassischen Cost-per-Click-Gebots. Statt starrer Gebotsvorgaben erlaubt der Enhanced CPC eine automatische, situationsabhängige Anpassung der Gebote – mit dem Ziel, die Conversion-Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, ohne die Kontrolle vollständig aus der Hand zu geben.

Der Mythos Page Rank – Googles erster Ranking-Zaubertrick erklärt

Bevor Google zur meistgenutzten Suchmaschine der Welt wurde, war da eine Idee – und zwar eine, die ihren Ursprung nicht im Marketing hatte, sondern in der Wissenschaft. Larry Page und Sergey Brin, zwei ambitionierte Studenten in Stanford, fragten sich: Warum nicht das Web wie wissenschaftliche Literatur behandeln? Dort gilt: Wer oft zitiert wird, gilt als wichtig. Dieses Prinzip sollte bald auch für Webseiten gelten.

Google Ads Attribution – Erfolge richtig verstehen

Die digitale Werbung hat eines geschafft, was im klassischen Marketing Jahrzehnte lang kaum möglich war: Sie macht messbar, was wirkt. Zumindest theoretisch. Denn auch in der Welt der Klicks, Impressionen und Conversions bleibt eine zentrale Frage oft unbeantwortet: Welche Maßnahme war nun eigentlich ausschlaggebend für den Kaufabschluss?

Suchanfragen: Suchintention verstehen

Suchmaschinen sind für viele Menschen der Startpunkt ihrer digitalen Reise – sei es bei der Suche nach einem neuen Lieblingsprodukt, dem Wunsch nach Information oder dem Ziel, eine bestimmte Website aufzurufen. Doch hinter jeder Eingabe im Suchschlitz verbirgt sich mehr als nur ein paar Worte: Es geht um Intentionen, Muster und potenzielle Conversion-Möglichkeiten. Wer als Unternehmen im Online-Marketing – insbesondere im E-Commerce – erfolgreich sein möchte, muss verstehen, wie Suchanfragen funktionieren, wie sie klassifiziert werden und wie man daraus die richtigen SEO-Maßnahmen ableitet.

Conversion Optimierung im E-Commerce

Conversion Optimierung (CRO) ist längst kein „Nice to have“ mehr, sondern eine zentrale Disziplin im modernen E-Commerce. Denn hohe Besucherzahlen allein sind kein Garant für Umsatz. Entscheidend ist, wie viele dieser Besucher am Ende auch konvertieren – also eine gewünschte Handlung ausführen. Ob Kauf, Lead, Download oder Kontaktanfrage: Jede dieser Aktionen hat einen klaren betriebswirtschaftlichen Wert. Und genau hier setzt CRO an.

Was ist ein Web Crawler?

Das Internet besteht aus Milliarden von Webseiten, die täglich aktualisiert oder neu erstellt werden. Damit Suchmaschinen wie Google, Bing oder Yahoo relevante Inhalte schnell finden und Nutzern passende Ergebnisse liefern können, setzen sie sogenannte Webcrawler ein. Diese automatisierten Programme durchforsten das Netz, analysieren Webseiten und entscheiden, welche Inhalte in den Suchergebnissen erscheinen. Doch wie genau funktionieren Webcrawler, welche Arten gibt es, und wie kann man ihre Arbeit gezielt steuern?

Long-Tail-Keywords

  • Blog, SEO

Im Wettbewerb um Top-Platzierungen in den Suchmaschinen setzen viele Unternehmen auf hochfrequentierte, generische Keywords. Doch während diese Begriffe stark umkämpft sind, bleiben die Long Tail Keywords oft unbeachtet – dabei bieten sie enormes Potenzial für eine erfolgreiche SEO-Strategie. Gerade für Unternehmen, die nachhaltigen und zielgerichteten Traffic generieren wollen, sind Long Tail Keywords ein unverzichtbares Werkzeug.