Schema Markup:
Wie strukturierte Daten deine Sichtbarkeit in Google verbessern
Suchmaschinenoptimierung besteht nicht nur aus Keywords und Backlinks. Wer möchte, dass seine Inhalte in den Suchergebnissen auffallen, sollte sich mit Schema Markup beschäftigen. Diese Technik hilft Suchmaschinen, den Inhalt deiner Website besser zu verstehen – und verschafft Vorteile bei der Darstellung in den Suchergebnissen.
Wir erklären, was Schema Markup ist, warum es für SEO wichtig ist, welche Inhalte man damit auszeichnen kann und wie man es ganz ohne Programmierkenntnisse einsetzt.

Navigation
- Was ist Schema Markup?
- Historie und Ursprung von Schema
- Warum Schema Markup wichtig für SEO ist
- Das Schema Markup Validation Tool
- Rich Snippets & Schema
- Welche Inhalte lassen sich mit Schema Markup auszeichnen?
- JSON-LD, Microdata und RDFa – was ist was und was ist am besten?
- Wie lässt sich Schema Markup ohne Programmierkenntnisse nutzen?
- CMS und Plugins für Schema in der Praxis
- Online-Generatoren für strukturierte Daten
- Häufige Fehler beim Einsatz von Schema Markup
- Schema: Für SEO eine weitere Möglichkeit der Optimierung

Julian Gwiasda
Was ist Schema Markup?
Schema Markup, auch strukturierte Daten genannt, ist eine standardisierte Form von Zusatzinformationen, die der Anwender auf deiner Website hinterlegt. Damit erklärst man Suchmaschinen, worum es bei deinen Inhalten geht. Ein Rezept, ein Produkt, ein Artikel oder eine Veranstaltung – all das kann speziell gekennzeichnet werden.
Diese Informationen basieren auf dem gemeinsamen Projekt schema.org, das von Google, Microsoft, Yahoo und Yandex unterstützt wird.
Historie und Ursprung von Schema
Schema.org wurde 2011 als gemeinschaftliche Initiative von Google, Microsoft, Yahoo und später auch Yandex ins Leben gerufen. Ziel war es, einen einheitlichen Standard für strukturierte Daten im Web zu schaffen. Vor Schema.org existierten bereits unterschiedliche Ansätze zur semantischen Auszeichnung, etwa über RDFa oder Microformats – jedoch fehlte es an einer zentralen, suchmaschinenübergreifenden Spezifikation. Schema.org löste dieses Problem, indem es eine leicht verständliche, strukturierte Datenbasis zur Verfügung stellte, die von allen großen Suchmaschinen unterstützt wird. Die Einführung von Schema markierte einen Wendepunkt für die semantische Webentwicklung – und legte den Grundstein für moderne SERP-Features wie Rich Snippets, Knowledge Panels und strukturierte Antworten in Sprachassistenten.
Warum Schema Markup wichtig für SEO ist
Auch wenn Schema Markup kein direkter Rankingfaktor ist, beeinflusst es die Sichtbarkeit deiner Inhalte erheblich. Die wichtigsten Vorteile:
- Bessere Darstellung in den Suchergebnissen:
Durch strukturierte Daten kann Google zusätzliche Elemente anzeigen, sogenannte Rich Snippets. Dazu gehören Sternebewertungen, Preise, FAQ-Darstellungen oder Veranstaltungsdaten. Diese Ergebnisse stechen visuell hervor und ziehen mehr Aufmerksamkeit auf sich. - Höhere Klickrate (CTR):
Suchergebnisse mit zusätzlichen Informationen wirken vertrauenswürdiger und informativer. Dadurch steigen die Chancen, dass Nutzer genau auf dein Ergebnis klicken. - Relevanz für Sprachsuche und KI-basierte Suchsysteme:
Moderne Suchtechnologien – etwa Sprachassistenten – greifen bevorzugt auf strukturierte Daten zurück. Wer Schema Markup verwendet, erhöht die Wahrscheinlichkeit, als direkte Antwort auf Sprachsuchen genannt zu werden.
Das Schema Markup Validation Too
Das Schema Markup Validation Tool, aufrufbar unter https://validator.schema.org/, ist ein wichtiges Hilfsmittel zur Überprüfung strukturierter Daten auf Webseiten. Nachdem Google sein eigenes „Structured Data Testing Tool“ eingestellt hatte, wird das neue Tool direkt von Schema.org bereitgestellt und bietet eine techniknahe, standardgetreue Validierung. Es prüft, ob eingebundene Markups wie Product, Event, Article oder Organization korrekt umgesetzt sind und den offiziellen Spezifikationen entsprechen. Im Gegensatz zur Google Search Console testet es unabhängig vom Indexierungsstatus, ist also vor allem für Entwickler und SEO-Analysen während der Umsetzung geeignet. Wer spezifisch prüfen möchte, ob Google strukturierte Daten für Rich Results verwendet, sollte ergänzend das „Rich Results Test“-Tool von Google nutzen.
Rich Snippets & Schema
Rich Snippets sind erweiterte Suchergebnis-Darstellungen, die auf Basis strukturierter Daten erzeugt werden. Durch korrekt eingebundene Schema-Markups können zusätzliche Informationen wie Bewertungen, Preise, Verfügbarkeit, FAQ-Boxen oder Eventdaten direkt in den Suchergebnissen angezeigt werden. Diese visuelle Aufwertung kann zu höheren Klickraten führen, da Nutzer schneller relevante Inhalte erkennen. Google zieht dafür strukturierte Daten aus dem Quellcode der Webseite. Wichtig: Nicht jedes Markup führt automatisch zu einem Rich Snippet. Google entscheidet eigenständig, ob und wann entsprechende Informationen ausgespielt werden. Die technische Umsetzung ist also nur die Voraussetzung – Qualität, Relevanz und Vertrauen spielen ebenso eine Rolle.
Welche Inhalte lassen sich mit Schema Markup auszeichnen?
Artikel
Strukturierte Daten für Artikel sind ideal für Blogbeiträge, Nachrichtenmeldungen oder redaktionelle Inhalte. Durch Markup-Typen wie NewsArticle oder BlogPosting können Titel, Autor, Veröffentlichungsdatum, Beschreibung und Bilder ausgezeichnet werden. Google nutzt diese Informationen, um Inhalte z. B. in Karussells oder Top Stories anzuzeigen. Wichtig ist eine saubere Trennung zwischen Autor, Publisher und Inhalt, um E-E-A-T-Signale zu unterstützen.


Veranstaltungen
Für Events wie Konzerte, Seminare, Messen oder Online-Webinare bietet das Event-Markup eine strukturierte Möglichkeit, Datum, Uhrzeit, Ort, Ticketpreis und Veranstalter auszuzeichnen. So kann Google relevante Veranstaltungen in den Suchergebnissen oder in speziellen Event-Boxen darstellen. Besonders für regionale oder zeitlich begrenzte Veranstaltungen bietet sich hier eine gute Möglichkeit zur Sichtbarkeitssteigerung.
Produkte
Im E-Commerce sind strukturierte Daten für Produkte ein entscheidender Faktor, um sich visuell in den Suchergebnissen hervorzuheben. Mithilfe von Product-Markups lassen sich Preis, Verfügbarkeit, Marke, SKU und aggregierte Bewertungen einbinden. Richtig eingesetzt, erscheinen diese Informationen als Rich Snippets in den SERPs und können die Klickrate deutlich erhöhen. Voraussetzung ist, dass die Daten stets aktuell und konsistent sind.


Rezepte
Mit dem Recipe-Markup lassen sich Kochrezepte detailliert strukturieren – inklusive Zutaten, Zubereitungsschritten, Kalorienangabe, Garzeiten und Bewertungen. Google nutzt diese Daten, um Rezepte mit Bildern, Sternebewertungen oder Nährwertangaben hervorzuheben. Für Foodblogs oder Kochportale ist dies ein bewährtes Mittel, um mehr organischen Traffic zu generieren.
Unternehmensinformationen
Das Markup Organization oder LocalBusiness hilft dabei, grundlegende Unternehmensdaten wie Name, Adresse, Telefonnummer (NAP), Öffnungszeiten, Logo oder Social-Media-Links strukturiert bereitzustellen. Diese Daten können direkt im Knowledge Panel oder in lokalen Suchanfragen erscheinen. Für lokale Sichtbarkeit ist dieses Markup oft der erste und wichtigste Schritt im technischen SEO.


FAQ-Seiten
FAQ-Markups (FAQPage) ermöglichen die Auszeichnung von Frage-und-Antwort-Abschnitten auf Webseiten. Wenn korrekt umgesetzt, kann Google diese Inhalte direkt in den Suchergebnissen als ausklappbare Textblöcke darstellen. Das verbessert nicht nur die Sichtbarkeit, sondern verdrängt auch Wettbewerber nach unten und erhöht potenziell die Klickrate. Wichtig ist, dass die Fragen und Antworten tatsächlich auf der Seite sichtbar sind.
Bewertungen und Rezensionen
Bewertungen lassen sich mit dem Review- oder AggregateRating-Markup strukturieren. Das ist besonders relevant für Produkte, Dienstleistungen oder Inhalte mit Nutzerfeedback. Sternebewertungen, Kommentare oder Durchschnittswertungen können so in den Suchergebnissen eingeblendet werden. Voraussetzung ist, dass die Bewertungen nachvollziehbar sind und den Google-Richtlinien entsprechen – gefälschte oder automatisierte Bewertungen können zu einer Penalty führen.

JSON-LD, Microdata und RDFa – was ist was und was ist am besten?
JSON-LD, Microdata und RDFa sind drei Formate zur Einbindung strukturierter Daten. JSON-LD (JavaScript Object Notation for Linked Data) ist heute der empfohlene Standard – vor allem, weil es vom restlichen HTML getrennt ist und sich einfach in den <head>-Bereich integrieren lässt. Es ist gut lesbar, wartungsfreundlich und wird von Google bevorzugt.
Microdata dagegen wird direkt in die HTML-Elemente eingebettet. Das macht es weniger übersichtlich und fehleranfälliger bei komplexeren Strukturen. RDFa basiert auf XML-Prinzipien und bietet mehr semantische Tiefe, wird aber im Alltag der Webentwicklung kaum noch genutzt. In der Praxis hat sich JSON-LD klar durchgesetzt – sowohl bei Entwicklern als auch bei Suchmaschinen. Wer neu einsteigt oder bestehende Markups modernisieren will, sollte auf JSON-LD setzen.
Wie lässt sich Schema Markup ohne Programmierkenntnisse nutzen?
Auch ohne technisches Know-how kann man strukturierte Daten auf der Website einsetzen. Hier einige Möglichkeiten:
Website-Builder und CMS-Plugins
Viele Content-Management-Systeme wie WordPress bieten Plugins, die Schema Markup automatisch einfügen. Beliebte Optionen sind etwa Rank Math, Yoast SEO oder Schema Pro.
Online-Generatoren
Kostenlose Tools wie der Schema Markup Generator von Merkle oder der Google Structured Data Markup Helper ermöglichen dir, strukturierte Daten Schritt für Schritt zu erstellen und in deine Seiten einzufügen – ohne selbst zu programmieren.
Unterstützung durch Webdesigner oder SEO-Agentur
Falls du ganz sichergehen willst, kannst du dir professionelle Hilfe holen, um die strukturierten Daten optimal einzubinden und regelmäßig zu aktualisieren.
Schema: für SEO eine weitere Möglichkeit der Optimierung
Schema Markup ist eine effektive Möglichkeit, die Sichtbarkeit deiner Website in den Suchergebnissen zu erhöhen – ganz ohne zusätzliche Inhalte oder Werbung. Es hilft Suchmaschinen, deine Inhalte besser zu verstehen, und bringt dir mehr Aufmerksamkeit durch eine attraktivere Darstellung.
CMS und Plugins für Schema in der Praxis
Die Integration strukturierter Daten lässt sich in gängigen Content-Management-Systemen (CMS) meist ohne Programmierkenntnisse umsetzen – dank zahlreicher Plugins. Für WordPress gibt es beispielsweise Tools wie Rank Math, Yoast SEO, Schema Pro oder SEOPress, die automatisiert strukturierte Daten für Beiträge, Produkte, Veranstaltungen und mehr generieren. Diese Plugins bieten oft grafische Oberflächen, mit denen sich Felder bequem ausfüllen und mit Schema-Typen verknüpfen lassen. Auch für Systeme wie Typo3, Joomla oder Drupal existieren Erweiterungen, wenn auch teils technischer in der Einrichtung. Wer mit einem Shopsystem wie Shopware, Magento oder Shopify arbeitet, kann ebenfalls auf vorgefertigte Integrationen oder Schnittstellen zu Drittanbieter-Tools zurückgreifen. Wichtig ist, die erzeugten Markups regelmäßig zu testen und an neue Anforderungen anzupassen.
Online-Generatoren für strukturierte Daten
Online-Generatoren für strukturierte Daten sind praktische Werkzeuge, um Schema-Markup schnell und ohne Programmierkenntnisse zu erstellen. Bekannte Tools sind der Google Markup Helper (https://www.google.com/webmasters/markup-helper/u/0/) und der Schema Markup Generator von TechnicalSEO.com (technicalseo.com/tools/schema-markup-generator). Beide erlauben es, anhand von Formularen JSON-LD- oder Microdata-Code zu erzeugen – z. B. für Artikel, Produkte, Veranstaltungen oder lokale Unternehmen.
Diese Tools eignen sich gut für erste Tests, kleine Seiten oder einzelne Content-Typen. Sie zeigen schnell, wie ein korrektes Markup aussehen kann und helfen bei der Orientierung. Allerdings sollte klar sein: Es handelt sich dabei um behelfsmäßige Lösungen. Komplexere Strukturen, individuelle Inhalte oder dynamisch generierte Seiten lassen sich damit meist nicht vollständig oder effizient abbilden.
Zudem ist der generierte Code oft generisch und muss manuell auf die tatsächlichen Inhalte der Webseite angepasst werden. Auch regelmäßige Updates – etwa bei sich ändernden Öffnungszeiten, Preisen oder Bewertungen – sind mit reinen Generatoren kaum skalierbar umsetzbar. Wer strukturierte Daten professionell und dauerhaft in seine Website integrieren möchte, sollte mittelfristig auf eine automatisierte Lösung setzen – z. B. über CMS-Plugins, Templates oder serverseitige Datenquellen.
Dennoch: Als Einstieg oder für Einzelanwendungen sind die Tools hilfreich – vor allem, um ein Gefühl für Aufbau, Syntax und Einsatzmöglichkeiten von Schema.org-Markup zu bekommen.
Häufige Fehler beim Einsatz von Schema Markup
- Die verwendete Auszeichnung passt nicht zum Inhalt der Seite.
- Pflichtangaben fehlen, was die Darstellung in den Suchergebnissen verhindert.
- Die sichtbaren Inhalte auf der Seite stimmen nicht mit den hinterlegten strukturierten Daten überein.
- Veraltete Markup-Formate wie Microdata werden verwendet, obwohl modernere Methoden verfügbar sind.
Um sicherzustellen, dass alles korrekt funktioniert, solltest du deine Seiten regelmäßig mit dem Google Rich Results Test oder dem Schema Markup Validator überprüfen.
Weitere Artikel
Für SEO & SEA
Ihr Ansprechpartner
Beyond Media hilft Ihnen dabei, sich von der Konkurrenz abzuheben und bringt Ihre Website mit den richtigen SEO- & SEA-Maßnahmen nach vorne. Gewinnen Sie mit unserer Hilfe und unserer Expertise neue Kunden und sichern Sie sich und Ihrem Unternehmen langfristige und nachhaltige Erfolge mit einem starken digitalen Auftritt!