Google Penalty:
So vermeiden Sie Abstrafungen und sichern Ihre Rankings
Eine Google Penalty ist der Albtraum für jeden Website-Betreiber. Hinter dem Begriff steckt eine Abstrafung durch Google, die Webseiten trifft, die gegen die Google Webmaster Guidelines verstoßen. Die Folgen können drastisch sein: vom plötzlichen Rankingverlust bis hin zum kompletten Ausschluss aus dem Google-Index.

Navigation

Julian Gwiasda
Wie entsteht eine Google Penalty?
Eine Google Penalty kann aus verschiedenen Gründen entstehen – am häufigsten betrifft sie den Content, das Backlink-Profil oder die Verwendung von Keywords. So riskieren Webseiten mit Duplicate Content oder sogenannten Thin Content, die keinen echten Mehrwert bieten, eine Abstrafung durch Google. Ebenso problematisch ist veraltetes Keyword-Stuffing oder versteckter Text, zum Beispiel weiße Schrift auf weißem Hintergrund, was eindeutig gegen die Google-Richtlinien verstößt. Ein weiterer häufiger Grund sind unnatürliche Backlinks: Dazu zählen gekaufte oder massenhaft eingebaute Spam-Links, Links von irrelevanten oder minderwertigen Quellen sowie nicht mehr funktionierende Verlinkungen. Auch nutzergenerierter Spam kann eine Penalty auslösen, etwa wenn Foren- oder Blog-Kommentare mit schädlichen Links gefüllt werden – hier helfen Anti-Spam-Tools oder der Einsatz von „nofollow“-Tags, um Schaden zu vermeiden.
Arten von Google Abstrafungen
Man unterscheidet zwei Penalty-Typen:
Algorithmische Penalty:
Diese werden automatisch durch Google-Algorithmen vergeben (z. B. Panda, Penguin Updates). Seiten mit schlechtem Content oder manipulativen Backlinks fallen hier oft auf.
Manuelle Penalty:
Diese wird von einem Mitarbeiter aus dem Google Spam-Team verhängt. Sie erkennen eine manuelle Maßnahme in der Google Search Console unter „Sicherheit & Manuelle Maßnahmen“. Dort finden Sie Details zum Verstoß und Hinweise zur Behebung.
So erkennen Sie eine Google Penalty
Algorithmische Abstrafungen werden nicht aktiv gemeldet – hier müssen Sie selbst aufmerksam sein:
- Ein plötzlicher starker Abfall im Sichtbarkeitsindex (z. B. SISTRIX, Searchmetrics) kann ein Signal sein.
- Prüfen Sie, ob ein Google Core Update stattfand.
- Vergleichen Sie, ob auch Mitbewerber betroffen sind.
Bei einer manuellen Penalty erhalten Sie eine Benachrichtigung in der Google Search Console – samt Begründung und Anleitung zur Behebung.
Maßnahmen zur Behebung einer Google Penalty
Ursache finden
Zunächst sollten Sie genau analysieren, was die Penalty ausgelöst hat. Prüfen Sie, ob problematischer Content, ein unnatürliches Backlink-Profil oder Spam die Ursache ist. Bei algorithmischen Abstrafungen lohnt sich auch ein Blick auf aktuelle Google Core Updates und deren Fokus (z. B. Thin Content bei Panda, Linkspam bei Penguin).
Probleme beheben
Optimieren Sie Ihre Inhalte, indem Sie Duplicate Content und Thin Content überarbeiten oder entfernen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Texte Mehrwert bieten und nicht für Suchmaschinen, sondern für echte Nutzer geschrieben sind. Analysieren Sie Ihr Backlink-Profil mit Tools wie der Google Search Console oder Ahrefs, entfernen oder entwerten Sie schädliche Links per Disavow und bekämpfen Sie nutzergenerierten Spam mit passenden Anti-Spam-Lösungen.
Reconsideration Request stellen
Liegt eine manuelle Penalty vor, können Sie nach der Behebung aller Probleme über die Google Search Console einen Reconsideration Request einreichen. Beschreiben Sie darin transparent und nachvollziehbar, welche Maßnahmen Sie ergriffen haben. Ein Mitarbeiter des Google Spam-Teams prüft anschließend, ob Ihre Seite die Richtlinien wieder erfüllt.

Mobile-First & technische Aspekte nicht vergessen
- Gerade bei Google Penalties durch Core Updates spielen heute auch technische Faktoren eine Rolle:
- Achten Sie auf Mobile-First-Indexing: Alle Inhalte, Meta-Daten und strukturierten Daten müssen mobil identisch abrufbar sein.
- Optimieren Sie die Core Web Vitals (Ladezeiten, Interaktivität, visuelle Stabilität).
Prüfen Sie, ob Ihre robots.txt oder noindex-Tags nicht versehentlich Seiten blockieren.
Fazit: Keine Angst vor Google Penalties
Eine Google Penalty ist unangenehm, aber kein Grund zur Panik. Wer seine Website sauber betreibt, hochwertigen Content bietet, auf ein natürliches Linkprofil achtet und keine Tricksereien einsetzt, muss Abstrafungen in der Regel nicht fürchten. Wichtig ist, regelmäßig zu prüfen, ob alles den Richtlinien entspricht, eingehende Links im Blick zu behalten und bei größeren Sichtbarkeitsverlusten schnell zu reagieren. Sollte es doch einmal zu einer Penalty kommen, hilft es, die Ursache genau zu verstehen, die Probleme gezielt zu beheben und – bei einer manuellen Maßnahme – eine saubere erneute Überprüfung zu beantragen. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Rankings langfristig stabil bleiben.
Weitere Artikel
Für SEO & SEA
Ihr Ansprechpartner
Beyond Media hilft Ihnen dabei, sich von der Konkurrenz abzuheben und bringt Ihre Website mit den richtigen SEO- & SEA-Maßnahmen nach vorne. Gewinnen Sie mit unserer Hilfe und unserer Expertise neue Kunden und sichern Sie sich und Ihrem Unternehmen langfristige und nachhaltige Erfolge mit einem starken digitalen Auftritt!