Microsoft Advertising Elite Partner Agenturtipp Siegel
Zum Inhalt springen

Remarketing mit Microsoft Ads (ehemals Bing Ads)

Was einst als Remarketing bei Bing begann, ist heute ein vollwertiger Bestandteil von Microsoft Ads. Während Google Ads in Sachen Retargeting lange die Nase vorn hatte, hat Microsoft in den letzten Jahren massiv aufgeholt – und das mit Erfolg.

Was sich geändert hat? Bing Ads wurde zu Microsoft Ads rebranded, die Plattform modernisiert und um neue Werbeformate erweitert. Doch der Kern bleibt: Sie erreichen Besucher, die Ihre Website verlassen haben, gezielt erneut – über Suchanzeigen, Native Ads, dynamische Produktanzeigen und mehr.

Was bringt Remarketing überhaupt?

Wer kennt es nicht? Nutzer stöbern im Onlineshop, legen Produkte in den Warenkorb – und verschwinden. Hier setzt Remarketing an: Es bringt potenzielle Kunden mit personalisierten Anzeigen zurück.

Gerade im E-Commerce ist das eine der effizientesten Strategien, um:

  • Warenkorbabbrecher zurückzuholen
  • Markenbindung aufzubauen
  • Zielgruppen kosteneffizient erneut zu erreichen
  • Conversions nachhaltig zu steigern

 

Warum Remarketing im E-Commerce unverzichtbar ist

Besucher kommen auf Ihre Website, interessieren sich für Produkte oder Dienstleistungen, brechen den Kauf aber ab – ein bekanntes Szenario. Genau hier setzt Remarketing an. Es bringt verlorene Nutzer zurück, indem sie gezielt mit relevanten Anzeigen erneut angesprochen werden. Gerade im E-Commerce entscheidet dies oft über den Abschluss oder den Verlust einer Conversion. Remarketing eignet sich hervorragend, um Warenkorbabbrecher zurückzuholen, Markenkontaktpunkte zu verstärken oder Produktinteresse in tatsächliche Käufe umzuwandeln. Die Strategie dahinter ist einfach: Die richtige Botschaft zur richtigen Zeit an die richtige Zielgruppe.

So funktioniert Remarketing mit Microsoft Ads heute

Grundlage für Remarketing-Kampagnen ist das sogenannte UET-Tag, die Universal Event Tracking-Technologie von Microsoft. Dieses Tag wird auf Ihrer Website eingebunden und erfasst dort das Verhalten der Nutzer. Auf dieser Basis lassen sich Remarketing-Listen erstellen – beispielsweise für Nutzer, die bestimmte Seiten besucht, eine gewisse Zeit auf Ihrer Website verbracht oder einen Kaufprozess nicht abgeschlossen haben.

Die erstellten Listen werden anschließend bestimmten Anzeigengruppen zugeordnet. So können Sie exakt steuern, welche Nutzer welche Anzeigen sehen. Besonders wirksam wird dieses System, wenn Sie Ihre Anzeigeninhalte und Gebote auf die jeweiligen Zielgruppen abstimmen. Wer beispielsweise bereits im Warenkorb war, erhält eine andere Botschaft als jemand, der nur eine allgemeine Informationsseite besucht hat.

Mehr als nur Textanzeigen: Die Remarketing-Formate bei Microsoft Ads

Textanzeigen im Microsoft-Suchnetzwerk

Die klassische Form des Remarketings läuft über Textanzeigen im Suchnetzwerk. Hierbei erscheinen Ihre Anzeigen gezielt in den Suchergebnissen von Bing oder Yahoo, sobald ein früherer Websitebesucher erneut nach einem relevanten Begriff sucht. Diese Form eignet sich besonders für Nutzer, die bereits ein konkretes Interesse gezeigt haben und sich in der Phase der Entscheidungsfindung befinden. Die Texte lassen sich individuell auf die jeweilige Zielgruppe anpassen – beispielsweise mit einer Erinnerung an zuvor gesehene Produkte oder durch spezielle Anreize zur Rückkehr in den Shop.

Native Ads im Microsoft Audience Network (MSAN)

Ein deutlich breiteres Nutzungsszenario bieten Native Ads im Microsoft Audience Network. Hier werden Anzeigen nicht innerhalb der Suchergebnisse, sondern in redaktionellen Umfeldern wie MSN, Outlook.com oder im Microsoft Edge Browser ausgespielt. Optisch fügen sie sich nahtlos in das Design der jeweiligen Plattform ein – was ihre Wahrnehmung natürlicher und weniger werblich erscheinen lässt. Gerade in der mittleren Phase der Customer Journey, in der Nutzer noch nicht aktiv suchen, lassen sich so gezielte Impulse setzen, um das Interesse wieder zu aktivieren.

Dynamisches Remarketing mit Produktfeeds

Für Onlineshops ist dynamisches Remarketing besonders wirkungsvoll. Hierbei wird automatisch das passende Produkt in der Anzeige ausgespielt, das der Nutzer zuvor im Shop angesehen hat – inklusive Produktbild, Preis und Verfügbarkeit. Voraussetzung dafür ist ein gepflegter Produktdatenfeed, der mit dem Microsoft Merchant Center verknüpft wird. Diese Form des Remarketings eignet sich hervorragend zur Reaktivierung von Kaufinteresse und spricht Nutzer direkt mit relevanten Inhalten an, ohne dass eine manuelle Auswahl notwendig ist.

Bild- und Videoanzeigen für erweitertes Remarketing

Über Microsoft Ads lassen sich auch grafische Formate wie Bild- oder Videoanzeigen in Remarketing-Kampagnen einbinden. Diese kommen vor allem im Microsoft Audience Network zum Einsatz und eignen sich ideal für Branding-Ziele oder emotionale Kaufanreize. Bildanzeigen sorgen für hohe visuelle Aufmerksamkeit, während Videos komplexere Produkte, Markenbotschaften oder Anwendungsbeispiele eindrucksvoll vermitteln können. Auch hier gilt: Durch das Remarketing-Setup werden ausschließlich Nutzer angesprochen, die bereits Kontakt mit Ihrer Website oder App hatten – was die Relevanz und Wirksamkeit deutlich erhöht.

Microsoft Ads oder Google Ads – was lohnt sich mehr für Ihr Remarketing?

Google Ads bleibt unangefochten Marktführer – aber Microsoft Ads hat klare Stärken. Der Wettbewerb ist geringer, die Klickpreise sind häufig deutlich günstiger und das Nutzerprofil unterscheidet sich teilweise deutlich von dem bei Google. Vor allem Desktop-affine Zielgruppen, B2B-Kontakte oder kaufkräftigere Nutzergruppen sind bei Microsoft überdurchschnittlich stark vertreten. Zudem bietet Microsoft durch die Integration von LinkedIn-Daten erweiterte Targeting-Möglichkeiten, etwa nach Branche oder Unternehmensgröße.

Für Unternehmen, die bereits Google Ads nutzen, stellt Microsoft Ads keine Konkurrenz dar, sondern eine sinnvolle Ergänzung. Die Systeme ähneln sich, Kampagnen lassen sich oft mit geringem Aufwand übertragen und anpassen. Wer beide Plattformen nutzt, kann seine Reichweite gezielt ausbauen und effizienter werben.

Was Sie bei der Umsetzung beachten sollten

Erfolgreiches Remarketing beginnt mit einer sinnvollen Segmentierung Ihrer Zielgruppen. Je genauer Sie analysieren, wer Ihre Website besucht hat und warum der Kauf nicht abgeschlossen wurde, desto besser lassen sich passende Kampagnen entwickeln. Die Anzeigeninhalte sollten auf die jeweilige Situation abgestimmt sein – etwa durch Erinnerungen an liegengebliebene Produkte, spezielle Angebote oder Informationen, die den Nutzer zur Rückkehr motivieren.

Auch technisch sollten Sie auf eine saubere Umsetzung achten. Das UET-Tag muss korrekt implementiert und datenschutzkonform eingebunden sein. Gerade in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist ein Consent-Management-System für die rechtskonforme Nutzung von Tracking-Tools unverzichtbar.

Fazit: Remarketing bei Microsoft Ads zahlt sich aus

Was einst als „Remarketing bei Bing“ begann, hat sich längst zu einem professionellen Retargeting-Instrument unter Microsoft Ads entwickelt. Mit einer gut geplanten Strategie, durchdachten Anzeigen und dem richtigen Einsatz der Tools lassen sich verlorene Nutzer kosteneffizient zurückgewinnen und nachhaltig in Kunden verwandeln. Vor allem im E-Commerce kann dies einen entscheidenden Unterschied machen – sowohl bei der Conversion Rate als auch beim Umsatz.

Weitere Artikel

    Jetzt unverbindlich anfragen!

    Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info(at)beyond-media.de widerrufen.

    Für SEO & SEA

    Ihr Ansprechpartner

    Beyond Media hilft Ihnen dabei, sich von der Konkurrenz abzuheben und bringt Ihre Website mit den richtigen SEO- & SEA-Maßnahmen nach vorne. Gewinnen Sie mit unserer Hilfe und unserer Expertise neue Kunden und sichern Sie sich und Ihrem Unternehmen langfristige und nachhaltige Erfolge mit einem starken digitalen Auftritt!